Die Glanzzeit des deutschen
Mittelalters
der Glanz - sparkle, luster, glitter, splendor, brillance, pomp, glory, brightness, resplendence, luminosity, glow, glamor, gleam, sheen, bloom (glänzen, glänzend)
das Mittelalter - the Middle Ages
das Heilige Römische Reich Deutscher Nation - the Holy Roman Empire of the German Nation
die Bekehrung - conversion to another religion
der Kaiser - emporer
das Reich - empire, realm, state
das Christentum - christianity
die Einheit - unity
fränkisch - of the Franks, a Germanic people (die Franken)
Karl der Große - Charlemagne
erste Kaiserkrönung in Rom - first emperial coronation in Rome
der Kreuzzug, Kreuzzüge - crusade(s)
heidnisch - pagan
geistlich - spiritual
weltlich - worldly
die Reichsstadt, Reichsstädte - imperial city
die Adeligen - nobilty
adlig - noble
Kur - "electing", choose
der Kurfürst, en - electorial prince (7)
die Kaiserkrone - emperial crown
die Ministerialen - ministers (adelig, aber nicht frei!)
der Ritter, - knight
das Schloss, Schlösser - castle
die Burg, en - castle
das Rittertum - knighthood
der Graf, en - count
der König, e - king
die Treue - loyalty
das Lehen - fief
die Lehenspflicht - feudal duty
das Lehenswesen - feudalism
der Lehenseid - oath of fealty or allegiance
das Lehenssystem - feudal system
der Begriff - term, concept
der Reichsfürst, en - prince of the empire (realm)
der Reichstag - emperial festival
der Schutz - protection
die Dichtung der Zeit - poetry (literatur) of the time
verliehen - to give rights to, award
das Heer - army
http://www.lawrenceglatz.com/germ2120/mp3/GermanCivilization3.mp3
Obwohl das deutsche Reich und die katholische Kirche oft in Einheit aber auch oft in Konflikt miteinander standen, muss man das deutsche Mittelalter als eine Glanzzeit verstehen. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war die politische Basis, wenn sie auch oft eine schwache war.
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte seinen Anfang mit einem fränkischen König, den man heute noch Karl den Großen (Charlemagne) nennt. Karl der Große wurde 747 geboren. Mit Gebietserweiterungen durch Militäraktionen und mit der Ausbreitung des Christentums durch die Bekehrung der noch heidnischen Völker, war Karls großes Ziel vor allem die Einheit seines Reiches. Ein Großteil Sachsens wurden von Karl dem Großen christianisiert.
Karl, der auf französisch Charlemagne heißt, wurde von Papst Leo am 25. Dezember 800 in Rom zum Kaiser gekrönt. Er war ein gerechter Herrscher, der Gründer des heiligen römischen Reiches, ein Kämpfer für das Christentum, und der Beschützer der Kirche, was seit seinem Tode sein Idealbild ist. Er starb am 28. Januar 814 in seiner Hauptstadt Aachen.
Der Kaisertitel wurde lange von Sohn zu Sohn weitergegeben. Der Adel kam oft auf Reichstagen zusammen. Der größte Reichstag aller Zeiten fand im Jahre 1184 statt. Kaiser Friedrich Barbarossa hatte 70 000 Gäste - das größte Fest des Mittelalters! Neben den Adeligen gab es eine weitere wichtige Gruppe: die Ministerialen.
Die Ministerialen lebten wie die Adeligen, nur mussten sie arbeiten und waren nicht frei! Die Ministerialen waren die gebildete Bürokratie. Die Ritter und die Ministerialen hatten große Bedeutung für die mittelalterliche Kultur. Die Ritter lernten auf den Kreuzzügen viel über die Wissenschaft, die Technik und die Medizin. Sie waren es, die neben den Ministerialen die Dichtung der Zeit schrieben.
Der Einfluss des Reiches erstreckte sich von England bis nach Jerusalem. Um 1200 erstreckte sich das Reich von der Kieler Förde im Norden bis in die Toskana im Süden, von Pommern im Osten bis Namur (Belgien) und das Arelat (Provence) im Westen. Allerdings war der Einfluss des Kaisers nicht in allen Regionen gleich stark.
Wie war aber der Stand der kulturellen Entwicklung Mitteleuropas im 12. Jahrhundert im Vergleich zu den Kulturen des Orients? Verglichen mit den Kulturen des Orients, mit ihren blühenden Städten und ihrer Zivilisation war Mitteleuropa immer noch rückständig und arm! Aus den Kreuzzügen kamen die Ritter und Ministerialen mit Wissen und Ideen zurück! Eine der interessanten Ideen war das starke Schloss!
Es war den Kaisern des Mittelalters nicht möglich, überall eine gebildete Bürokratie und zu jeder Zeit ein stehendes Heer zu schaffen, denn das Reich war zu groß. Weite Gebiete des mittelalterlichen Reiches wurden folgendermaßen verwaltet: der Kaiser verlieh Teile des Reiches an weltliche und geistliche Fürsten. Diese Fürsten schwuren ihm als Gegenleistung die Treue. Wenn er sie zum Kriegdienst brauchte, würden sie ihm helfen. Die Fürsten waren dem Kaiser gegenüber verpflichtet, Treue und Kriegsdienst zu leisten. Der Begriff Reichsfürsten ("principes regni" auf latein) ist erstmals im 12. Jahrhundert zu finden. Um 1190 gehörten dazu 92 geistliche und 22 weltliche Reichsfürsten.
Das Lehenssystem kann man mit einer Pyramide vergleichen. Der Kaiser hatte weite Gebiete des Reiches an geistliche und weltliche Fürsten verliehen. Diese schwuren dem Kaiser die Treue und leisteten Kriegsdienst, aber sie waren relativ selbständig. Die Fürsten verliehen das Land an die niederen Adeligen und so entstand ein "Feudalsystem", wie eine Pyramide mit dem Kaiser ganz oben. 10 000 Schlösser gab es im Mittelalter in den deutschen Ländern! Heute gibt es viele Ruinen und vielleicht 500 bewohnbare Schlösser. Es gab so viele Schlösser, weil die niederen Adeligen kleinere Gebiete verwalteten.
Später hatte das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ein anderes System: der Kaiser wurde von sieben Kurfürsten gewählt. 1256 traten die geistlichen und weltlichen Fürsten zum ersten Mal als Wähler auf, die dieses Recht auf Dauer behalten sollten und die man deshalb als Kurfürsten (Wahlfürsten) bezeichnete. Die sieben waren: der Erzbischof von Mainz, Köln und Trier, der König von Böhmen, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg. Eine endgültige Regelung der Königswahl erfolgte durch die "Goldene Bulle", die Kaiser Karl IV im Jahre 1356 erließ. Auf dieser Grundlage wurden die Wahlen über Jahrhunderte vollzogen.
1) Wie muss man das deutsche Mittelalter verstehen? Wie stark war die politische Basis des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation?
2) Mit wem fing das Heilige Römische Reich Deutscher Nation an? Wann ist er geboren?
3) Von wem, wann und wo wurde Karl, der auf französisch Charlemagne heißt, zum Kaiser gekrönt?
4) Welche Gruppe war neben den Adeligen sehr wichtig? Was mußten sie tun?
5) Wie war aber der Stand der kulturellen Entwicklung Mitteleuropas im 12. Jahrhundert im Vergleich zu den Kulturen des Orients?
6) Was war eine der interessanten Ideen, mit der die Ritter und Ministerialen aus den Kreuzzügen kamen?
7) Was war den Kaisern des Mittelalters nicht möglich, denn das Reich war zu groß?
8) Wie viele Reichsfürsten gab es um 1190? Welche zwei Arten existierten? Womit kann man das Lehenssystem vergleichen?
9) Wer hat später den Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gewählt?
10) Ab wann wurde der Kaiser so gewählt?
Please send your suggestions or comments to him at: glatz at msudenver.edu.
Last modified: January 28, 2015.