Formulierungen und Wortschatz für die Hausarbeit /  GERMAN 3150

 

******* Vergessen Sie nicht, dass Sie auch per Anhang Ihre IPA-Version von den Wenkerschen Testsätzen abgeben! [  IPA  ] nach jedem Wort!!!!

 

Der Dialekt, mit dem ich mich befasse, heißt ______________ und wird in

 

_____________________ gesprochen.

 

Man schätzt, dass  ________________________ Menschen ____________________

 

sprechen.

 

Folgende Abweichungen in Ausprache konnte ich hören: _____________

 

Folgende Abweichungen in Grammatik möchte ich belegen: _____________

 

Folgende Abweichungen in Wortschatz kann ich angeben: _____________

 

Folgende Beispiele davon sind: [  IPA! ] anstatt  [  IPA! ] , [  IPA! ]

 

anstatt  [  IPA! ] , und [  IPA! ] anstatt  [  IPA! ] .

 

Deutlich fiel mir die Abweichung auf, wobei der hochdeutsche Laut [  IPA! ] stattdessen

 

als  [  IPA! ] ausgesprochen wird.

 

Deutlich fiel mir die Abweichung auf, wobei der hochdeutsche Konsonant [  IPA! ]

 

stattdessen als  [  IPA! ] ausgesprochen wird.

 

Deutlich fiel mir die Abweichung auf, wobei der hochdeutsche Vokal [  IPA! ]

 

stattdessen  als  [  IPA! ] ausgesprochen wird.

 

Deutlich fiel mir die Abweichung auf, wobei der hochdeutsche Dipthong [  IPA! ]

 

stattdessen  als die Vokale [  IPA! ] ausgesprochen wird.

 

In diesem Dialekt benutzt man beim Anlaut [  IPA! ] anstatt  [  IPA! ] .

 

In diesem Dialekt benutzt man bei einem Laut inmitten eines Worts [  IPA! ]

 

anstatt  [  IPA! ] .

 

In diesem Dialekt benutzt man beim Auslaut [  IPA! ] anstatt  [  IPA! ] .

 

Folgende Endungen zeigen eine Abweichung in dem von  mir analysierten Dialekt:

 

____________________

 

Man kann feststellen, dass [  IPA! ] wegfällt.

 

Eine bedeutende Abweichung kann man mit dem Wegfallen von Wortteilen hören:

 

Beispiele sind __________________________

 

Folgende Laute werden überbetont: ­­­­­­­­­­­­_________________________

 

Folgende Wortverbindungen, wobei aus zwei Wörtern eins gemacht wird, fielen mir auf:

 

________________________________

 

Es fiel mir auf, dass ein [  IPA! ] zu einem [  IPA! ] wird.

 

Dipthongierung findet statt, und [  IPA! ] wird zu [  IPA! ] .

 

Der hochdeutsche Gebrauch des Genitivs wird anders formuliert, und zwar mit dem

 

[    Fall!    ], wie in dem folgenden Beispiel: [  IPA! ] wird als [  IPA! ] ausgesprochen.

 

Unter den Verschlußlauten ändern sich nur die Folgenden: _________________

 

Unter den Reibelauten ändern sich nur die Folgenden: _________________

 

Unter den Affrikaten ändern sich nur die Folgenden: _________________

 

Der Laut  [  IPA! ] wird aber wie normal ausgesprochen.

 

Ab und zu weicht der Laut  [  IPA! ] aber ab; Beispiele sind in

 

diesen Wörtern: ______________________